Autor |
Nachricht |
Gedichte - Heinrich Heine 1797-1856 deutscher Dichter |
|
Verfasst am:
19.09.2004, 17:49

Gedichte
Heinrich Heine 1797-1856 deutscher Dichter
|
|
|
|
»Im Anfang war die Nachtigall
Und sang das Wort: Züküht! Züküht!
Und wie sie sang, sproß überall
Grüngras, Violen, Apfelblüt.
Sie biß sich in die Brust, da floß
Ihr rotes Blut, und aus dem Blut
Ein schöner Rosenbaum entsproß;
Dem singt sie ihre Liebesglut.
Uns Vögel all in diesem Wald
Versöhnt das Blut aus jener Wund;
Doch wenn das Rosenlied verhallt,
Geht auch der ganze Wald zu Grund.«
So spricht zu seinem Spätzelein
Im Eichennest der alte Spatz;
Die Spätzin piepet manchmal drein,
Sie hockt auf ihrem Ehrenplatz.
Sie ist ein häuslich gutes Weib
Und brütet brav und schmollet nicht;
Der Alte gibt zum Zeitvertreib
Den Kindern Glaubensunterricht. |
Zuletzt bearbeitet von Ann am 27.03.2008, 18:48, insgesamt einmal bearbeitet |
|
|
|
|
 |
Sponsor
|
|
 |
|
Verfasst am:
19.09.2004, 17:50

Gedichte
Heinrich Heine 1797-1856 deutscher Dichter
|
|
|
|
Hörst du fern die Winde schrillen,
Siehst, wie oben stumme Wolken
Sich in Nebeldecken hüllen;
Siehst, wie unten ausgestorben
Wald und Flur, wie kahl geschoren; -
Um dich Winter, in dir Winter,
Und dein Herz ist eingefroren.
Plötzlich fallen auf dich nieder
Weiße Flocken, und verdrossen
Meinst du schon, mit Schneegestöber
Hab der Baum dich übergossen.
Doch es ist kein Schneegestöber,
Merkst es bald mit freudgem Schrecken;
Duftge Frühlingsblüten sind es,
Die dich necken und bedecken.
Welch ein schauersüßer Zauber!
Winter wandelt sich in Maie,
Schnee verwandelt sich in Blüten,
Und dein Herz es liebt aufs neue. |
|
|
|
|
|
 |
|
Verfasst am:
19.09.2004, 17:51

Gedichte
Heinrich Heine 1797-1856 deutscher Dichter
|
|
|
|
In dem Walde sprießt und grünt es
Fast jungfräulich lustbeklommen;
Doch die Sonne lacht herunter:
Junger Frühling, sei willkommen!
Nachtigall! auch dich schon hör ich,
Wie du flötest seligtrübe,
Schluchzend langgezogne Töne,
Und dein Lied ist lauter Liebe! |
|
|
|
|
|
 |
|
Verfasst am:
19.09.2004, 17:51

Gedichte
Heinrich Heine 1797-1856 deutscher Dichter
|
|
|
|
Die schönen Augen der Frühlingsnacht,
Sie schauen so tröstend nieder:
Hat dich die Liebe so kleinlich gemacht,
Die Liebe, sie hebt dich wieder.
Auf grüner Linde sitzt und singt
Die süße Philomele;
Wie mir das Lied zur Seele dringt,
So dehnt sich wieder die Seele. |
|
|
|
|
|
 |
|
Verfasst am:
19.09.2004, 17:52

Gedichte
Heinrich Heine 1797-1856 deutscher Dichter
|
|
|
|
Daß du mich liebst, das wußt ich,
Ich hatt es längst entdeckt;
Doch als du mirs gestanden,
Hat es mich tief erschreckt.
Ich stieg wohl auf die Berge
Und jubelte und sang;
Ich ging ans Meer und weinte
Beim Sonnenuntergang.
Mein Herz ist wie die Sonne
So flammend anzusehn,
Und in ein Meer von Liebe
Versinkt es groß und schön. |
|
|
|
|
|
 |
|
Verfasst am:
19.09.2004, 17:53

Gedichte
Heinrich Heine 1797-1856 deutscher Dichter
|
|
|
|
Schattenküsse, Schattenliebe,
Schattenleben, wunderbar!
Glaubst du, Närrin, alles bliebe
Unverändert, ewig wahr?
Was wir lieblich fest besessen,
Schwindet hin, wie Träumerein,
Und die Herzen, die vergessen,
Und die Augen schlafen ein. |
|
|
|
|
|
 |
|
Verfasst am:
19.09.2004, 17:54

Gedichte
Heinrich Heine 1797-1856 deutscher Dichter
|
|
|
|
Nimmer glaub ich, junge Schöne,
Was die spröde Lippe spricht;
Solche große schwarze Augen,
Solche hat die Tugend nicht.
Diese braungestreifte Lüge,
Streif sie ab; ich liebe dich.
Laß dein weißes Herz mich küssen -
Weißes Herz, verstehst du mich? |
|
|
|
|
|
 |
|
Verfasst am:
19.09.2004, 17:55

Gedichte
Heinrich Heine 1797-1856 deutscher Dichter
|
|
|
|
Sie spricht:)
Steht ein Baum im schönen Garten
Und ein Apfel hängt daran,
Und es ringelt sich am Aste
Eine Schlange, und ich kann
Von den süßen Schlangenaugen
Nimmer wenden meinen Blick,
Und das zischelt so verheißend,
Und das lockt wie holdes Glück!
(Die Andre spricht:)
Dieses ist die Frucht des Lebens,
Koste ihre Süßigkeit,
Daß du nicht so ganz vergebens
Lebtest deine Lebenszeit!
Schönes Kindchen, fromme Taube,
Kost einmal und zittre nicht -
Folge meinem Rat und glaube,
Was die kluge Muhme spricht. |
|
|
|
|
|
 |
|
Verfasst am:
19.09.2004, 17:56

Gedichte
Heinrich Heine 1797-1856 deutscher Dichter
|
|
|
|
Meinen schönsten Liebesantrag
Suchst du ängstlich zu verneinen;
Frag ich dann: ob das ein Korb sei?
Fängst du plötzlich an zu weinen.
Selten bet ich, drum erhör mich,
Lieber Gott! Hilf dieser Dirne,
Trockne ihre süßen Tränen
Und erleuchte ihr Gehirne. |
|
|
|
|
|
 |
|
Verfasst am:
19.09.2004, 17:56

Gedichte
Heinrich Heine 1797-1856 deutscher Dichter
|
|
|
|
Jugend, die mir täglich schwindet,
Wird durch raschen Mut ersetzt,
Und mein kühnrer Arm umwindet
Noch viel schlankre Hüften jetzt.
Tat auch manche sehr erschrocken,
Hat sie doch sich bald gefügt;
Holder Zorn, verschämtes Stocken
Wird von Schmeichelei besiegt.
Doch, wenn ich den Sieg genieße,
Fehlt das Beste mir dabei.
Ist es die verschwundne, süße,
Blöde Jugendeselei? |
|
|
|
|
|
 |
|
Verfasst am:
12.01.2005, 17:21

Gedichte
Heinrich Heine 1797-1856 deutscher Dichter
|
|
|
|
Anfangs wollt ich fast verzagen
und ich glaubt' ich trüg es nie;
Und ich hab es doch getragen -
Aber fragt mich nur nicht: wie? |
|
|
|
|
|
 |
|
Verfasst am:
05.02.2005, 19:05

Gedichte
Heinrich Heine 1797-1856 deutscher Dichter
|
|
|
|
Alte Rose
Eine Rosenknospe war
Sie, für die mein Herz erglühte;
Doch sie wuchs, und wunderbar
Schoss sie auf zu voller Blüte.
Ward die schönste Ros im Land,
Und ich wollt die Rose brechen,
Doch sie wusste mich pikant
Mit den Dornen fortzustechen.
Jetzt, wo sie verwelkt, zerfetzt
Und verklatscht von Wind und Regen -
Liebster Heinrich bin ich jetzt,
Liebend kommt sie mir entgegen.
Heinrich hinten, Heinrich vorn,
Klingt es jetzt mit süssen Toenen;
Sticht mich jetzt etwa ein Dorn,
Ist es an dem Kinn der Schönen.
Allzu hart die Borsten sind,
Die des Kinnes Wärzchen zieren-
Geh ins Kloster, liebstes Kind,
Oder lasse dich rasieren |
|
|
|
|
|
 |
|
Verfasst am:
05.02.2005, 19:06

Gedichte
Heinrich Heine 1797-1856 deutscher Dichter
|
|
|
|
Anno 1839
O, Deutschland, meine ferne Liebe,
Gedenk ich deiner, wein ich fast!
Das muntre Frankreich scheint mir trübe,
Das leichte Volk wird mir zur Last.
Nur der Verstand, so kalt und trocken,
Herrscht in dem witzigen Paris -
Oh, Narrheitsglöcklein, Glaubensglocken,
Wie klingelt ihr daheim so süß!
Höfliche *änner! Doch verdrossen
Geb ich den artgen Gruß zurück.
Die Grobheit, die ich einst genossen
Im Vaterland, das war mein Glück!
Lächelnde Weiber! Plappern immer,
Wie *ühlenräder, stets bewegt!
Da lob ich Deutschlands Frauenzimmer,
Das schweigend sich zu Bette legt.
Und alles dreht sich hier im Kreise,
Mit Ungestü*, wie'n toller Traum!
Bei uns bleibt alles hübsch im Gleise,
Wie angenagelt, rührt sich kaum.
Mir ist, als hört ich fern erklingen
Nachtwächterhörner, sanft und traut;
Nachtwächterlieder hör ich singen,
Dazwischen Nachtigallenlaut.
Dem Dichter war so wohl daheime,
In Schildas teurem Eichenhain!
Dort wob ich meinee zarten Reime
Aus Veilchenduft und Mondenschein. |
|
|
|
|
|
 |
|
Verfasst am:
05.02.2005, 19:07

Gedichte
Heinrich Heine 1797-1856 deutscher Dichter
|
|
|
|
Aus meinen großen Schmerzen...
Aus meinen großen Schmerzen
Mach ich die kleinen Lieder;
Die heben ihr klingend Gefieder
Und flattern nach ihrem Herzen.
Sie fanden den Weg zur Trauten;
Doch kommen sie wieder und klagen,
Und klagen, und wollen nicht sagen,
Was sie im Herzen schauten. |
|
|
|
|
|
 |
|
Verfasst am:
05.02.2005, 19:08

Gedichte
Heinrich Heine 1797-1856 deutscher Dichter
|
|
|
|
Das Fräulein stand am Meere
Das Fräulein stand am Meere
Und seufzte lang und bang,
Es rührte sie so sehre
Der Sonnenuntergang.
"Mein Fräulein! Sein Sie munter,
Das ist ein altes Stück;
Hier vorne geht sie unter
Und kehrt von hinten zurück." |
|
|
|
|
|
 |
Sponsor
|
|
 |
|